Ich war im Museum: in der South & Southeast Asian Gallery, im Lee Kong Chian Art Museum und Ng Eng Teng Gallery (ist ein Gebäude) und im Raffles Museum of Biodiversity Research.
Also etwas für Kunstfreunde (für Salo) und Biologen (Papa und Uwe mit Beschritfung! :-)).
Im Kunstmuseum waren verschiedene asiatische Kunsstile ausgestellt. Neben Gemälden gab es auch Skulpturen und Photographien. Ich fands toll!
Hier ein Eindruck:
Das ist eine Photographie von einem Fest im Januar!
Nun kommt der indonesische Teil der Künstler:
Das hat mir gefallen das Bild.
Das auch!
Und nun zum Raffles Museum:
Sir Thomas Stamford Raffles war der Gründer von Singapur und ein Naturliebhaber. Es gibt in dem Museum zwar keine Ausstellungsstücke die er gesammelt hat in dem Museum aber den Namen hat er dem Museum gegeben.
Und jetzt mal gaaaaaaanz große Tiere für Uwe:
Und nen Fisch für Frank:
Die heißen wirklich Erdnuss-Würmer!
Und ein paar heimische Früchte
Riesen Fledermäuse:
Und was zu Essen bzw auch zu Heilzwecken. Ich sags ja immer wieder: Das Essen ist hier oft undefinierbar! Oh je! Ich wills gar net wissen!
Die fand ich süß (solang sie mir nicht begegnet). Die Haarkrabbe.
Und das ist die größte Schildkröte der Welt. Die Leder-Schildkröte.
Und ein Tiger! Seit 1930 gibt es aber keine Tiger mehr in Singapur.
Nebenher hatte ich aber auch Vorlesung. Hab nur die Pausen ausgenutzt.
Die Vorlesungen sind hier ganz anders. Man sitzt wie in einem Klassenzimmer zusammen. Man kann die Beine nicht übereinanderschlagen weil alles auf asiatische Größen angepasst ist. Die Profs sind nett. Ich höre: Solid State Physics bei einem Chinesen(Einführung in Festkörperphysik war mittels eines Video wo Würstchen in der Pfanne angebraten wurden mit einem Typen aus den 50er Jahren als Moderator, der die verschiedenen Festkörper daran erklärt hat), Biophysic 1 bei einem sehr schnell sprechenden Singapurianer, Biophysik 3 bei einem korpulenten Holländer, der rote Crocs an hatte und bei dem ein Knopf am Hemd auf war, sodass der Nabel rausgeblinzelt hat, und Atomic and Molecular Physics bei einem sehr langsamen Prof.
Insgesamt glaube ich, dass ich schon was arbeiten muss! Bücher hab ich jetzt z.T. gekauft. Es ist hier üblich die Bücher zu kaufen. Sind ganz schön dick!
Was ich süß fand (für alle Physiker): die nehmen hier auch den Kittel als Buch.
Es gibt hier sog. Textbooks. Das sind Kopien der richtigen hardcover books und sind deshalb etwas billiger. Aber leider nicht viel.
So und jetzt noch was kulturelles:
Man muss hier alles mit zwei Händen dem anderen geben. Sonst ist man ein Flegel und total unhöflich. Besonders bei Chinesen. Das ist total anstrengend gerade beim Wechselgeld. Das muss man auch genau anschauen, damit man sein Interesse daran bekundet! Total komisch und ne echte Herausforderung!
Liebe Grüße und ich vermiss euch alle!
Yv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen